Aussichtspunkt am Gelben Berg

Berufliche Hilfen

Unter berufliche Hilfen fallen besondere Angebote, die den Jugendlichen den Erwerb bzw. den Erhalt einer Ausbildung erleichtern sollen.

Berufliche Hilfen sind essenzielle Unterstützungsangebote, die Menschen dabei helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Karrierechancen zu verbessern. Diese Hilfen können in verschiedenen Formen auftreten und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Durch individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Programme fördern berufliche Hilfen nicht nur die persönliche und fachliche Entwicklung, sondern tragen auch zur Integration in den Arbeitsmarkt bei. In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind solche Angebote von großer Bedeutung, um die eigenen Fähigkeiten zu stärken und erfolgreich im Berufsleben zu bestehen.

Eine Assistierte Ausbildung (AsA) hilft dir, eine Ausbildung zu finden oder abzuschließen. Sie hilft dir auch weiter, wenn du Schwierigkeiten in einer Einstiegsqualifizierung hast. Eine Ausbildungsexpertin oder ein Ausbildungsexperte unterstützt dich vor und/oder während deiner Ausbildung. Sie oder er organisiert zum Beispiel Nachhilfestunden für dich oder hilft dir, Probleme im Betrieb zu lösen. Weil sie immer für dich da sind, wenn du sie brauchst, werden diese Expertinnen oder Experten auch Ausbildungsbegleiterin beziehungsweise -begleiter genannt.

Weitere Informationen bekommst du bei der Agentur für Arbeit.

Eine Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter fördern dieses durch einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung und eine Pauschale für die Beiträge zur Sozialversicherung. Ansprechpartner für interessierte Unternehmen ist der Arbeitgeber-Service.

Für Schülerinnen und Schüler:
Du hast die Schule beendet, aber konntest bislang noch keine Ausbildungsstelle finden? Du möchtest die Chance haben durch deine Leistungen zu überzeugen und nicht nur aufgrund von Zeugnissen beurteilt zu werden? Dann könnte die Einstiegsqualifizierung (EQ) das Richtige für dich sein. In diesem betrieblichen Langzeitpraktikum lernst du den Ausbildungsberuf und den Betrieb ausführlich kennen und kannst zeigen was in dir steckt! Das Ziel der EQ ist, dass du nach dem Abschluss eine Ausbildungsstelle bekommst.

Für Arbeitgeber:
Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber lernen Sie durch die Einstiegsqualifizierung potenzielle Auszubildende kennen und können sich zukünftige Fachkräfte sichern. Gleichzeitig unterstützen Sie benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg ins Berufsleben: Sie lernen die entsprechenden Ausbildungsinhalte kennen, können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und ihre Potenziale entdecken.

Weitere Informationen bekommst du bei der Agentur für Arbeit.

Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist ein Angebot der Agentur für Arbeit, das dir weiterhilft, wenn du noch nicht weißt, welcher Beruf zu dir passt: Indem du verschiedene Berufsfelder und unterschiedliche Betriebe kennenlernst, findest du heraus, welcher Beruf der richtige für dich sein könnte. Auf dieselbe Weise kann dir die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme auch helfen, wenn du deine Ausbildung abgebrochen hast und nach neuen Möglichkeiten suchst. Damit du später im Betrieb richtig durchstarten kannst, macht dich die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme auch mit Unterricht fit für deine Ausbildung.

Jeder Teilnehmer erhält im Rahmen einer individuellen Eignungsanalyse die Möglichkeit, sich zunächst in der Vielzahl möglicher Berufe zu orientieren und dann eine ganz persönliche Berufswahlentscheidung zu treffen.

Weitere Informationen bekommst du bei der Agentur für Arbeit.

Durch die außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) kannst du einen Ausbildungsplatz erhalten, wenn es trotz aller Bemühungen einfach nicht klappen will. Kläre in einem Gespräch mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater beziehungsweise der Integrationsfachkraft im Jobcenter, ob dieser Weg eine Möglichkeit für dich sein könnte. Während der Ausbildung wird der Jugendliche vom Träger intensiv begleitet.

Weitere Informationen bekommst du bei der Agentur für Arbeit.

Jugendwerkstatt Langenaltheim

Die Jugendwerkstatt bietet ein betriebliches Konzept mit weitgehend realistischen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, dass sich ausschließlich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren mit einem erhöhten Förderbedarf richtet.

Derzeit werden junge Menschen in folgenden Ausbildungsberufen in der Jugendwerkstatt ausgebildet:

Neben der Ausbildung wird in allen Berufen auch die Möglichkeit der Einstiegsqualifizierung angeboten.

Weitere Informationen hier