Aussichtspunkt am Gelben Berg

Hochbegabte

Begabtenförderung ist die Unterstützung von Lernenden, die als überdurchschnittlich begabt identifiziert werden. Ziel ist es, die Entwicklung der Potenziale dieser Kinder und Jugendlichen anzuregen und bestmöglich zu begleiten.

Grund- und Mittelschulen:

Ansprechpartnerin für Eltern oder auch Lehrer in Bezug auf (Hoch-)Begabung von Kindern in Grund- und Mittelschulen ist Frau Birgit Silberhorn.
Email: schulberatung.silberhorn@gmx.de
Telefonisch ist Frau Silberhorn vormittags erreichbar an der Grund- und Mittelschule Nennslingen unter 09147 - 288.


Realschulen:

Für Realschulen ist Herr Dr. Hubert Holzmann von der Staatlichen Realschule Erlangen II Ansprechpartner für Begabtenförderung in ganz Mittelfranken. 
Email: hlz@real-euro.de

An manchen Realschulen gibt es im Rahmen der Initiative Realschule 21 des Bayerischen Kultusministeriums sogenannte "Talentklassen". Die nächstgelegene Realschule mit einer Talentklasse befindet sich in Roth.


Gymnasien:

Am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Weißenburg und am gymnasialen Zweig der Senefelder-Schule Treuchtlingen gibt es im Verbund mit Gymnasien in Hilpoltstein, Roth und Schwabach das sogenannte Begabtenmodell Mittelfranken-Süd.

Für dieses Programm werden von den Lehrkräften vor allem in den 7. Klassen Schülerinnen und Schüler ausgewählt, die dann an Freitagen und Samstagen an den verschiedenen Schulstandorten besondere Kurse besuchen (z.B. Chinesisch, Ökologie & Umweltschutz, Physik etc.).

Ansprechpartnerin für das Begabtenmodell an den Gymnasien ist Frau Eva-Maria Meyer.

Email: mee@senefelder-schule.de

Telefonisch ist Frau Meyer vormittags erreichbar an der Senefelder-Schule Treuchtlingen unter 09142 - 96060.

Am Simon-Marius-Gymnasium in Gunzenhausen gibt es spezielle Kurse für besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Ansprechpartnerinnen sind:
Frau OStRin Seidenath: 09831-8831923 
Email: c.seidenath@smg-gunzenhausen.de
Frau StRin Höhn: 09831-8831919
Email: schulpsychologin@smg-gunzenhausen.de