happy group of young people at a university college

Rückblick auf die Sprachrallye Altmühlfranken 2024

Unter dem Motto „Aktiv lernt es sich leichter!“ bot die Sprachrallye Altmühlfranken auch im Jahr 2024 wieder eine besondere Möglichkeit, Sprache, Kultur und gemeinschaftliche Erlebnisse miteinander zu verbinden. Im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Oktober 2024 konnten die Teilnehmenden des Projektes den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf flexible Weise entdecken und dabei ganz nebenbei ihre Deutschkenntnisse vertiefen.

Im Rahmen des lagfa-Förderprogramms „Sprache schafft Chancen“ nutzten die Teilnehmenden ein vielseitiges Angebot: Sie unternahmen u. a. eine Schifffahrt auf dem Altmühlsee, besuchten das Römermuseum Weißenburg, erkundeten den Hobbysteinbruch in Solnhofen oder stellten in einer Druckwerkstatt ihre eigenen Postkarten her. Auch gemeinsame Aktivitäten wie ein internationaler Kochkurs in Kooperation mit „So fremd? – So nah? Verein für interkulturelle Begegnung e.V.“ oder eine Führung durch die Residenz Ellingen boten Gelegenheiten, Sprache und Kultur miteinander zu verbinden.

Sprachlernen durch Erleben

Die Sprachrallye zeigte einmal mehr, dass Sprache nicht nur im Unterricht, sondern auch durch aktive Begegnungen vermittelt werden kann. Der große Vorteil lag im flexiblen 1:1-Format, das es den Tandems ermöglichte, sich individuell und nach eigenem Tempo zu treffen. Dies förderte insbesondere die mündliche Sprachkompetenz – ein Bereich, der laut Sprachkursträgern besonders unterstützungsbedürftig ist.

Ein wichtiger Bestandteil der Sprachrallye war das Handout „Sprachvermittlung unterwegs – Tipps und Tricks für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache in informellen Lernprozessen“. Dieses bot den ehrenamtlichen Sprachpaten wertvolle Anregungen, um die Deutschvermittlung alltagsnah und zielgruppengerecht zu gestalten. Praktische Methoden wie Gestik, Mimik, multisensorisches Lernen und eine positive Fehlerkultur halfen dabei, Sprachbarrieren abzubauen und die Lernfortschritte sichtbar zu machen.

Die Rolle der Sprachpaten

Die ehrenamtlichen Sprachpaten waren maßgeblich am Erfolg des Projektes beteiligt. Durch ihre Begleitung in alltäglichen Situationen sorgten sie für eine praxisnahe und bedarfsorientierte Sprachvermittlung. Sie passten sich flexibel den individuellen Bedürfnissen der Lernenden an und ermöglichten so einen kontinuierlichen Lernfortschritt. Darüber hinaus fungierten sie als kulturelle Vermittler, indem sie Orientierungshilfe im gesellschaftlichen Miteinander gaben und den Teilnehmenden halfen, sich in ihrer neuen Umgebung sicherer zu fühlen.

Begleitprogramm und Reflexion

Neben den Tandemaktivitäten bot die Sprachrallye auch fachliche Impulse für die Sprachpaten. Die Auftaktveranstaltung umfasste unter anderem einen Vortrag zum Thema „Selbstfürsorge und Abgrenzung im Ehrenamt“, während ein interaktiver Kurzvortrag praxisnahe Tipps zur Sprachvermittlung vermittelte. Regelmäßige Reflexionen halfen den Sprachpaten dabei, ihre Methoden anzupassen und die Verständlichkeit ihrer Erklärungen zu verbessern.

Zahlreiche Tandems berichteten von positiven sozialen Effekten – neue Kontakte wurden geknüpft, Netzwerke ausgebaut und in vielen Fällen auch Freundschaften geschlossen.

Dank an alle Beteiligten

Die Zukunftsinitiative Altmühlfranken bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Kooperationspartnern, die diese Sprachrallye ermöglicht haben. Neben den bereits genannten Stationen konnten die Teilnehmenden auch die Fürst Carl Sommerrodelbahn Pleinfeld, das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen, die Führung durch die Hohenzollernfestung Wülzburg, das Archäologische Museum Gunzenhausen, eine Klosterrallye im Kloster Heidenheim, das Museum Treuchtlingen, eine Hofführung am Müßighof, ein Eseltrekking am Müßighof sowie ein Heiß- oder Kaltgetränk im Museumscafé Treuchtlingen genießen.

Die Kombination aus sprachlicher Förderung, gemeinschaftlichen Erlebnissen und interkulturellem Austausch hat sich erneut als wertvolles Konzept bewährt.

Ein großes Dankeschön an alle, die die Sprachrallye 2024 zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

 

Anmeldung Engagement-Plattform

Sie möchten sich im Bereich "Integration" engagieren? Internationale Kochkurse, Sprachförderangebote oder Begegnungscafés hören sich gut an? Dann stöbern Sie auf unserer neuen Engagement-Plattform.