Unternehmensbefragung 2025 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bis 31.03.2025
Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sowie der Städte führen in diesem Jahr gemeinsam mit dem regionalen IHK-Gremium Weißenburg-Gunzenhausen und der Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd eine Unternehmensbefragung durch.
Wir wollen Ihnen Unterstützung durch passgenaue Angebote zu Ihren Bedarfen bieten. Dafür ist es notwendig, einen umfassenden Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Situation und relevante Entwicklungen unserer Unternehmen zu erhalten.
Wir bitten Sie daher um die Beantwortung der Fragen, denn für eine zuverlässige Einschätzung der derzeitigen Situation ist eine große Anzahl an Rückmeldungen hilfreich. Die Bearbeitung wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Newsletter Neues aus der Wirtschaftsförderung
In regelmäßigen Abständen informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen über aktuelle Entwicklungen, Informationen und Angebote.
Digitale Kaffeepause
Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim sowie Stadt und Landkreis Ansbach starteten mit dem Jahr 2025 eine neue Veranstaltungsreihe.
In unserer „Digitalen Kaffeepause“ möchten wir Sie online kurz, knapp und informativ über aktuelle Themen und Förderangebote informieren.
Zum nächsten Termin mit Anmeldung:
Wirtschaftsstandortstrategie

Der Wirtschaftsstandort Weißenburg-Gunzenhausen soll weiter gestärkt werden. Seitens des Landkreises wurde deshalb eine umfassende Wirtschaftsstandortstrategie erstellt.
transform_EMN

Die Automobil- und Zulieferindustrie ist mit rund 100.000 Beschäftigten eine Schlüsselbranche in der Metropolregion Nürnberg. Die Mobilitätswende stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Branche vor enorme Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig große Entwicklungschancen. Das Großprojekt transform_EMN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der regionalen Automobil-Zulieferindustrie dabei, die Mobilitätswende erfolgreich zu meistern.
Unternehmensinitiative Nachhaltigkeit Altmühlfranken

Die Kunststoff- und Automobilzulieferindustrie ist fester und erfolgreicher Bestandteil der Wirtschaft in Altmühlfranken. Diese Branche hat sich über Jahrzehnte entwickelt. Dabei gilt es diese Stärke zu bewahren. Um unseren Wirtschaftsstandort gemeinsam zukunftsfähig aufzustellen und auf Herausforderungen zu reagieren, hat sich die Unternehmensinitiative Nachhaltigkeit Altmühlfranken, kurz UNNA, gebildet.
Wettbewerb Bayerns Best 50

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt mit der Auszeichnung "Bayerns Best 50" jedes Jahr 50 besonders wachstumsstarke, mittelständische Unternehmen. Den Preis erhalten Mittelständler, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeitenden und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Aus den Reihen der Bayerns Best 50 wird zusätzlich die „Bayerische Unternehmerin des Jahres“ ausgezeichnet. Auswahlkriterien sind in diesem Fall der wirtschaftliche Erfolg ihres Unternehmens und ihre aktive Rolle im Betrieb. Ausbildungsbetriebe, welche sich durch ein "überdurchschnittliches Ausbildungsengagement" auszeichnen, können mit einem Sonderpreis prämiert werden. Ein weiterer Sonderpreis berücksichtigt "ESG-Faktoren" (Environmental, Social, Governance). Dieser Preis soll der Förderung von nachhaltigen und ethischen Geschäftspraktiken dienen.