Kunststofftechnik

Rückenwind für die Wirtschaft - Finanzierung- und Fördermittelangebote

Unternehmen der bayerischen Wirtschaft und weiteren Interessenten wie Existenzgründern oder Unternehmensnachfolgern stehen eine ganze Reihe an Förderprogrammen und Unterstützungsleistungen zur Verfügung.

Ein Ergebnis der Wirtschaftsstandortstrategie ist ein erweiterter Unternehmensservice unter anderem mit einem Förderlotsenservice. Sebastian Regensburger ist im Team der Zukunftsinitiative altmühlfranken im Fachbereich Wirtschaftsförderung als Förderlotse Ansprechpartner für alle Unternehmen im Landkreis. 

Der Förderlotse kennt die „Förderlandschaft“, ist Experte für die staatlichen Förderprogramme, hält Kontakte zu Fördermittelgebern und informiert aktiv die Unternehmen der Region über mögliche Förderprogramme.

Die Wirtschaftsförderung berät und unterstützt bei Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Investitionen aller Art. Ob Wachstumsvorhaben, Innovationen, Forschung & Entwicklung, Digitalisierung, Umweltschutzprojekte oder auch Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen. 

Nehmen Sie als Unternehmen Kontakt zum Förderlotsen auf, wir unterstützen Sie gerne. 

Fördermittel

Sprechtage Fördermittelberatung

Mittelständische Unternehmer können sich auf regelmäßigen Sprechtagen in Weißenburg über Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern informieren. Das Förderangebot umfasst vor allem zinsgünstige Kredite und bei Bedarf Risikoübernahmen. Die kostenfreien Sprechtage bietet die LfA zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und der IHK Nürnberg für Mittelfranken an.

Mehr dazu

Coaching | Beratungsförderung

Gründer, Nachfolger und Unternehmer können eine Beratungsförderung in Anspruch nehmen. Eine individuelle Begleitung über einen festgelegten Zeitraum durch einen erfahrenen Berater/Coach kann durch Zuschüsse gefördert werden.

Dabei gibt es drei Programme zur Förderung von Beratungsleistungen, die von uns als Regionalpartner betreut und angeboten werden.

Baye­ri­sche Forschungs- und Inno­va­ti­ons­agen­tur

Bay­ern ist ein füh­ren­der Wissenschafts- und Tech­no­lo­gie­stand­ort – nicht nur in Deutsch­land, son­dern in ganz Euro­pa. Maß­geb­lich dafür ver­ant­wort­lich sind die zahl­rei­chen Hoch­schu­len, Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die sich mit viel Kom­pe­tenz und der Bereit­schaft, neue, inno­va­ti­ve Wege zu beschrei­ten, im Bereich For­schung & Inno­va­ti­on (F&I) enga­gie­ren. Dem Erhalt und Aus­bau die­ser füh­ren­den Posi­ti­on dient eine Viel­zahl von Förder- und Unter­stüt­zungs­pro­gram­men.
Die Auf­ga­be der Baye­ri­schen Forschungs- und Inno­va­ti­ons­agen­tur ist es, die­sen Akteu­ren in Bay­ern die best­mög­li­che Unter­stüt­zung bei der Ver­wirk­li­chung ihrer Ide­en zu bie­ten. Dies geschieht unter ande­rem durch die Ver­ga­be von baye­ri­schen För­der­mit­teln sowie durch die Bera­tung und Beglei­tung bei der Antrag­stel­lung in natio­na­len und inter­na­tio­na­len, vor­ran­gig euro­päi­schen Pro­gram­men.

Mehr dazu

BayBG: Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen

Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (BayBG) bietet vor allem für kleinere mittelständische Unternehmen eine zusätzliche Finanzierungsalternative. Beteiligungen sind unter anderem bei Wachstumsvorhaben, Turnaround oder Existenzgründungen denkbar. Stille Beteiligungen sind wirtschaftliches Eigenkapital und benötigen keine dinglichen Sicherheiten. Sie konkurrieren nicht mit Krediten, sondern ergänzen diese und ermöglichen sie vielfach erst zu günstigeren Konditionen. Einen Einblick in die einzelnen Geschäftsfelder der BayBG finden Sie auf dieser Übersicht sowie auch auf der Homepage der BayBG.

mehr erfahren

LfA Förderbank Bayern

Mit den Schlagworten Gründung, Wachstum, Innovation, Umweltschutz, Stabilisierung und sonstigen Finanzierungen versucht die LfA Förderbank Bayern individuelle Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, die speziell an die jeweilige Situation angepasst werden. Zum einen wird Hilfe zur Existenzgründung angeboten. Zum anderen wird auch darauf eingegangen, wie das jeweilige Unternehmen in Zukunft weiter vorangetrieben oder in welcher Weise eine ökologische Unternehmensstrategie etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert werden kann.

Mehr dazu

LfA Transformationsfonds

Der mit Haushaltsmitteln geförderte Transformationsfonds erweitert das Beteiligungsangebot der LfA. Mit den Mitteln des Fonds investiert die LfA als Co-Investor in mittelständische Unternehmen in Bayern, die sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswandel in einer Phase der Transformation befinden.

Zweck des Fonds ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen in Bayern, welche sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswandel in einer Phase der Transformation befinden. Auch kann sich der Fonds an anderen Investmentfonds beteiligen, die in mittelständische Unternehmen in der Transformationsphase investieren und/oder die Transformation der bayerischen Wirtschaft unterstützen. Der Fonds soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis dieser Unternehmen beitragen und agiert hierbei als Beteiligungsgeber.

Mehr dazu

Förderratgeber der KfW Bankengruppe

Der Förderratgeber der KfW Bankengruppe bietet zielgerichtete Hilfe in vielfältigen Bereichen an. So wird dort unter anderem aufgezeigt, wie das Unternehmen erweitert und gefestigt werden kann. Ebenso wird darüber  informiert, welche Förderprogramme zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz möglich sind und auch die Energieberatung für den Mittelstand wird thematisiert.

Mehr dazu

Förderdatenbank des Bundes

Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Die Datenbank eröffnet dabei die Möglichkeit, über diverse Suchkriterien das passende Förderprogramm zu finden, etwa speziell für Existenzgründer.

Mehr dazu

Netzwerk Nordbayern

Das Netzwerk Nordbayern fördert die Gründung und Weiterentwicklung von Unternehmen. Durch kostenlose Leistungen wie Beratungen und Vermittlungen oder die Gestaltung von Businessplanwettbewerben unterstützt das Netzwerk individuell bei der Planung oder Verbesserung des jeweiligen Unternehmenskonzeptes. Zudem berät das Netzwerk Nordbayern auch hinsichtlich finanzieller Fördermöglichkeiten und richtiger Finanzplanung.

Mehr dazu